Logo Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser

Wien

Über uns

Willkommen in den Häusern zum Leben!

Die Häuser zum Leben sind Österreichs Marktführer im Bereich Senior*innen-betreuung. Beim größten österreichischen Arbeitgeber im Sozialbereich engagieren sich mehr als 4.800 Mitarbeiter*innen in 80 Berufen täglich mit viel Herz und Wissen für die Bewohner*innen der 30 Häuser zum Leben und die Besucher*innen der 150 Pensionist*innenklubs der Stadt Wien.

Der Erfolg unseres Unternehmens gründet auf dem Einsatz und dem Können unserer Mitarbeiter*innen. Besonders wichtig ist uns ein kollegiales und motivierendes Be-triebsklima. Denn eines kann man durch nichts ersetzen: den Spaß an der Arbeit und die Leidenschaft für den Beruf.

Wenn Sie gerne im Team arbeiten und mit uns gemeinsam für eine hohe Lebens-qualität von älteren Menschen in Wien sorgen wollen, freuen wir uns auf Ihre Be-werbung!

Es gibt viele gute Gründe bei uns tätig zu werden:

Sie haben einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem engagierten und professio-nellen Team, das gemeinsame Ziele in der Pflege, Betreuung und Versorgung von Senior*innen verfolgt.

Individuelles Onboarding, flexible Dienstplangestaltung sowie interessante Weiter-bildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskarrieren tragen zur langfristigen Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen bei und sind nur einige der zahlreichen Benefits, die wir unseren Mitarbeiter*innen bieten. Ihre Leistung wird hier von echter Wertschätzung getragen – von unseren Kund*innen sowie von Ihrem Team.

Unsere Spezialisierungen

So pflegen wir: Ganzheitlich und alltagsnormal Ziel der Pflege in den Häusern zum Leben ist, die Selbstständigkeit und Fähigkeiten unserer BewohnerInnen so lange wie möglich zu erhalten. Dafür setzen wir uns bewusst mit der Biografie unserer BewohnerInnen auseinander. Die Umsetzung erfolgt ganzheitlich. Das bedeutet, dass die Bereiche Versorgung, Betreuung, Medizin und Therapie eng zusammenarbeiten. Die Pflege im KWP wird so gut wie möglich alltagsnormal organisiert. Sie orientiert sich an den Gewohnheiten der BewohnerInnen sowie dem Pflegebedarf. Um SeniorInnen mit Demenz gut begleiten zu können legen wir Wert auf einfühlsame Begegnung. Dabei beziehen wir uns auf die Grundlagen der Validation nach Naomi Feil. Pflegedienstleitung: Martina Hude, MAS

Freie Arztwahl: Die BewohnerInnen können jede Ärztin / jeden Arzt ihrer Wahl mit der Erbringung ärztlicher Leistungen betrauen. Den niedergelassenen HausärztInnen und FachärztInnen steht für die Ordination ein ärztlicher Behandlungsraum in jedem Haus zur Verfügung. Bettlägerige Patientinnen werden in ihren Wohnungen behandelt. Stationäre Pflege: Jedem Pensionisten-Wohnhaus ist ein stationärer Bereich angeschlossen. Dort steht zu fixen Zeiten eine Ärztin / ein Arzt des KWP für die medizinische Betreuung zur Verfügung. Im Mittelpunkt unserer geriatrischen Medizin ist die patientInnenfreundliche und -orientierte Vorortversorgung. Ziel ist, dass BewohnerInnen schmerz- und symptomarm am sozialen Leben teilnehmen können. Auch im stationären Bereich besteht die Möglichkeit der freien Arztwahl. Bei gesundheitlichen Notfällen können die BewohnerInnen rund um die Uhr Hilfestellung durch das Pflegepersonal des Gepflegt.Wohnen ambulanten oder stationären Bereichs anfordern. Leiter des ärztlichen Dienstes im KWP: Dr. Gerlinde Krach

Unser Geronto-Psychologischer Dienst steht allen BewohnerInnen in psychisch belastenden Lebenssituationen zur Seite. Wir wollen die Menschen, die bei uns wohnen, dabei unterstützen, die bestmögliche Lebensqualität für sich selbst zu erzielen. Aus diesem Grund wird im KWP seit mehr als 25 Jahren psychologische Unterstützung angeboten – und das mit Erfolg. Vielen der BewohnerInnen ist die einfühlsame und professionelle Hilfestellung der PsychologInnen ein lebenswichtiger Anker. Leitende Psychologin: Dr.in Maria Seidenschwann

Sozialarbeit Unsere SozialarbeiterInnen unterstützten die BewohnerInnen in unterschiedlichen persönlichen, rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten. Vor allem bieten sie Begleitung und Beratung in schwierigen Lebenssituationen wie etwa bei sozialen Konflikten. Ergotherapie In jedem Pensionisten-Wohnhaus stehen Ihnen im Bedarfsfall ErgotherapeutInnen zur Seite. Sie helfen SeniorInnen, die durch Unfall oder Krankheit beeinträchtigt sind. Eine Beratung kann zu verschiedenen Fragestellungen in Anspruch genommen werden: Wie gestaltet man eine risikoarme Umgebung? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie kann man sein Sturzrisiko vermeiden? Ziel ist es, den SeniorInnen zu helfen, wieder selbstständig im Alltag zurechtzukommen. Therapie in den Remobilisationsstationen Ziel unserer Remobilisationsstationen ist, den PatientInnen nach akuten Erkrankungen oder operativen Eingriffen möglichst rasch die Rückkehr in ihr gewohntes Umfeld zu ermöglichen. Ein wesentlicher Part dabei ist die Wiederherstellung der Mobilität und die Stabilisierung des Gesundheitszustandes. Dies wird durch intensive und gut vernetzte Therapie- und Pflegemaßnahmen erreicht. PhysiotherapeutInnen PhysiotherapeutInnen sind in unseren Remobilisationsstationen in den Häusern Wieden und Atzgersdorf tätig. Sie arbeiten mit den PatientInnen insbesondere an der Wiedererlangung ihrer Mobilität und der Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen. DiätologInnen Unseren BewohnerInnen stehen KWP-interne DiätologInnen zur Verfügung. Diese bieten ernährungstherapeutische Beratung und Begleitung für BewohnerInnen bei diversen Erkrankungen an. Sie erstellen Ernährungstherapien und beauftragen nach Bedarf spezielle Kostformen (Spezialdiäten).

Einblicke

Alle ansehen

Job Video

Klicke hier,
um mit der Karte zu interagieren.

Hauptstandort

Seegasse 9
1090 Wien